-
Anlässlich der Feuerwehr Hauptübung 2019 bot die Feuerwehr Härkingen der interessierten Bevölkerung einen Einblick in einen Einsatz auf dem Bauernhof. Im ersten Teil zeigte die Feuerwehr einen Brandbekämpfungs-Einsatz und im zweiten Teil demonstrierte der Grosstierrettungsdienst Schweiz ihr Können.
Noch bevor die Übung begonnen hat, traf sich die Bevölkerung im Feuerwehr-Magazin, wo Kommandant Michael Studer den Jahresrückblick abhielt und die Beförderungen vornahm. Der Feuerwehr Härkingen gehören zurzeit beeindruckende 48 AdF (Angehörige der Feuerwehr) an, wobei drei Personen zurzeit auch noch auf der Warteliste stehen. Besonders erfreulich ist, dass auch dieses Jahr unfallfrei war. Die Feuerwehr nahm nebst den zahlreichen Übungen auch an diversen Anlässen im Dorf teil. So z.B. beim Ferienpass, bei schweiz.bewegt, und auch das Skiweekend fehlte nicht. Ein besonderer Anlass fand Ende August statt. Zusammen mit den "Schluchwägeler" führte die Feuerwehr Härkingen den "Tag der offenen Tore" durch, welcher auf grossen Anklang stiess. Diverse Beförderungen konnten vorgenommen werden und die fleissigsten AdF wurden für den Übungsbesuch geehrt. Das Ziel fürs kommende Jahr gab der Kommandant auch bereit bekannt: Der Übungsbesuch soll über die gesamte Mannschaft wieder bei min. 90 % liegen.
Nach Abschluss der Übung begaben sich die Besucher der Hauptübung zum Apéro in den Fröschensaal und nachdem die AdF das Material fertig retablierten, hatten auch sie sich eine Stärkung verdient.
(107 Bilder)
-
Das erste Mal seit Langem wurde das Programm der Jungbürgerfeier leicht verändert. Dieses Jahr stand der Rätselspass "AdventureRooms" in Emmenbrücke auf dem Programm. Neun Jungbürger/innen und neun Vertreter des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung machten sich auf den Weg nach Emmenbrücke um möglichst rasch aus einem der Räume ausbrechen zu können. Zwei von drei Gruppen gelang die Flucht, doch auch die erfolglosen nahmen wir wieder mit zurück nach Härkingen.
Unterwegs legten in Eich im Sonne Seehotel einen Apéro Halt ein, wo wir die herrliche Aussicht und das tolle Wetter genossen haben.
Fast pünktlich um 19.20 Uhr waren wir zurück, wo wir von einer weiteren Jungbürgerin, einem Neubürger und einen Gemeinderat bereits erwartet wurden. Bei der Alten Kirche wurde den zehn Jungbürger/innen und dem Neubürger das Gelöbnis abgenommen. Als Erinnerung wurde allen ein mit ihrem Namen gravierter Kugelschreiber überreicht und von der Bürgergemeinde die Härkinger Chronik.
Anschliessend genossen wir im Restaurant Lamm ein vorzügliches Nachtessen in gemütlichem Rahmen.
(25 Bilder)
-
Am Morgen des 5. September 2019 fuhren die Härkinger Senioren und Seniorinnen mit dem Car via Baar nach Oberägeri ins Restaurant Raten, wo sie zu Mittag gegessen haben. Am Nachmittag ging die Fahrt weiter in Richtung Zugerberg. Im urchigen Restaurant Blasenberg genossen die Seniorinnen und Senioren einen tollen Ausblick und ein leckeres Stück Zuger Kirschtorte. Via Zug ging führte die Reise zurück ins Gäu. Nach der Rückkehr nahmen die Senioren und Seniorinnen im Fröschensaal einen leichten Imbiss (Fitnessteller) ein. Die Musikgesellschaft sowie der Kirchenchor haben die Anwesenden wie gewohnt musikalisch unterhalten.
(22 Bilder)
-
Am Wochenende vom 9. und 10. August 2019 fand das 21. Fröschenfest im Dorfzentrum von Härkingen statt. Die Härkinger Dorfvereine und Gruppierungen sorgten wiederum mit ihren Beizlis und Bars für das leibliche Wohl der Besucher und der Strassengaukler Kaspar Tribelhorn für Unterhaltung auf der Strasse.
Am Samstagabend wurden anlässlich eines kleinen Gratulations-Events die Juniorinnen A des Unihockeyvereins UHC Wild Tigers Härkingen-Gäu geehrt für ihren Schweizermeister-Titel. Der in diesem Rahmen seitens Einwohnergemeinde offerierte Apéro bildete den Startschuss zum zweiten Tag vom Fröschenfest.
In dieser Bildergalerie finden Sie ein paar Impressionen vom Samstag.
(25 Bilder)
-
Am 1. August 2019 fand die Nationalfeier der Gemeinde Härkingen bei der Mehrzweckhalle statt. Musikalisch wurde der Anlass von den "Schimbrig Power" aus dem Entlebuch und der Musikgesellschaft Härkingen umrahmt. Die Festansprache hielt Yvo Schnarrenberger, CEO Ronal Group.
(11 Bilder)
-
Ein paar Impressionen der Schulschlussfeier 2019.
(12 Bilder)
-
Anlässlich des internationalen Jahres des Sports im Jahre 2005 ist die Aktion "schweiz.bewegt" ins Leben gerufen worden. Nach dem Grosserfolg der letzten Jahre (rund 550 Teilnehmer) ist die Gemeinde Härkingen nun zum siebten Mal mit dabei.
In diesem Jahr gibt es ein dorfinternes Duell zwischen Erwachsenen gegen Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre). Wer sammelt mehr Bewegungszeit? Unter der Leitung der Fachkommission Schule + Jugend und Kultur und dank der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Vereine sowie Privatpersonen konnte wiederum ein spannendes Programm gestaltet werden.
In Härkingen wurden zwischen dem 18. und 24. Mai 2019 insgesamt 173'966 Minuten gesammelt. Die Erwachsenen entschieden mit 91'626 gesammelten Minuten das Duell für sich. Nach anfänglichem Vorsprung mussten sich die Kids/Teens doch noch mit 82'340 Minuten geschlagen geben.
Hier finden Sie einige Impressionen der verschiedenen Kurse.
(34 Bilder)
-
Im Rahmen von "schweiz.bewegt" wurde die schnellste Härkingerin und der schnellste Härkinger gesucht. Hier finden Sie die Siegerfotos der jeweiligen Kategorien vom Kindergarten bis zur 6. Klasse.
(18 Bilder)
-
Der diesjährige Ferienpass ist im vollen Gange. Mit knapp 90 Teilnehmern und 41 Kursangeboten ist dieser auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg.
(48 Bilder)
-
Am 26. März 2019 fand ein Elternworkshop der Schule Härkingen mit fünf abwechslungsreichen und informativen „Impulsreferaten“ rund um Erziehung und Schule statt. Namhafte Referenten von der Jugendpolizei, Fachstelle Kompass, der Schulsozialarbeit sowie vom Volksschulamt waren vor Ort und begeisterten die Anwesenden mit höchst spannenden Vorträgen.
Leider nutzte nur ein kleiner Teil der Eltern das von der «Fachkommission Schule + Jugend und Kultur» sowie der Schule Härkingen organisierte Gratisangebot zur persönlichen Weiterbildung. Schade, wurde doch auf den Termin seit August 2018 in allen Schulinformationen hingewiesen.
Die rund 40 anwesenden Eltern sowie 18 Lehrkräfte zeigten grosses Interesse an den fünf Themen. Die Auswertung der Feedbackzettel hat ergeben, dass diese Form eines Elternabends grossen Anklang fand und eine zweite Ausgabe gewünscht wird.
(16 Bilder)
-
Anlässlich der Feuerwehr Hauptübung 2018 bot die Feuerwehr Härkingen der interessierten Bevölkerung einen Einblick in die Technische Hilfeleistung. Anhand von vier verschiedenen Posten wurde den Anwesenden demonstriert, wie eine Personenrettung aus einem Schacht ablaufen kann, wie ein Gebäude vom Rauch befreit werden kann, wie ein mit Wasser gefüllter Keller ausgepumpt werden kann, wie vorzugehen ist, wenn ein Baumstamm eine Strasse blockiert oder wie eine Person aus einem verunfallen Auto gerettet werden kann. Die Angehörigen der Feuerwehr (AdF) erklärten den Anwesenden welche Arbeitsschritte eingeleitet werden und worauf sich die Feuerwehrleute besonders achten müssen.
Nach Abschluss der Übung begaben sich die Besucher der Hauptübung zum Apéro in den Fröschensaal und nachdem die AdF das Material fertig retablierten, hatten auch sie sich eine Stärkung verdient.
(20 Bilder)
-
Die Wirtschaftskommission Härkingen lud am 25. Oktober 2018 die Gewerbetreibenden zu einem Wirtschaftsapéro ein. Für dieses Jahr konnte Peter Sutterlüti, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrats Cargo sous terrain AG, zum Thema "Chancen für das Gäu mit Cargo sous terrain" als Referent gewonnen werden.
Im Anschluss an das Referat in der Mehrzweckhalle fand im Fröschensaal das Apéro statt wo genügend Zeit zum Austausch blieb.
Die Wirtschaftskommission freute sich über das rege Interesse und das zahlreiche Erscheinen von rund 80 Personen. Die nächste Ausgabe des Wirtschaftsapéros findet voraussichtlich im Frühling 2020 statt.
(16 Bilder)
-
Am 1. August 2018 fand die Nationalfeier der Gemeinde Härkingen bei der Mehrzweckhalle statt. Musikalisch wurde der Anlass von den "Eduwys Örgeler" aus dem Entlebuch und der Musikgesellschaft Härkingen umrahmt. Die Festansprache hielt Regierungsrat und Landamann Roland Heim.
(62 Bilder)
-
Am Morgen des 7. Juni 2018 fuhren die Härkinger Senioren und Seniorinnen mit dem Car via Winterthur nach Hofstetten (Zürich Oberland) ins Restaurant Schauenberg, wo sie zu Mittag gegessen haben. Am Nachmittag ging die Fahrt weiter zum Greifensee. In Maur stachen wir mit der „MS Stadt Uster“ in See. Bei guter Witterung genossen sie einen grossartigen Blick auf die Glarner Alpen. Nach dem Schiffserlebnis fuhren alle mit dem Car wieder zurück ins Gäu. Nach der Rückkehr nahmen die Senioren und Seniorinnen im Fröschensaal einen leichten Imbiss (Fitnessteller) ein. Die Musikgesellschaft sowie der Kirchenchor haben sie die Anwesenden wie gewohnt musikalisch unterhalten.
(27 Bilder)
-
Während der Bewegungswoche schweiz.bewegt vom 26. Mai 2018 bis zum 1. Juni 2018 wurde am Mittwoch, 30. Mai 2018 der Schnellste Härkinger gesucht. Teilgenommen haben die Kinder ab dem Kindergarten bis zur 6. Klasse.
(19 Bilder)
-
Anlässlich des internationalen Jahres des Sports im Jahre 2005 ist die Aktion "schweiz.bewegt" ins Leben gerufen worden. Nach dem Grosserfolg der letzten Jahre (rund 550 Teilnehmer) ist die Gemeinde Härkingen nun zum sechsten Mal mit dabei.
In diesem Jahr gibt es ein dorfinternes Duell zwischen Männern und Frauen. Wer sammelt mehr Bewegungszeit? Unter der Leitung der Fachkommission Schule + Jugend und Kultur und dank der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Vereine sowie Privatpersonen konnte wiederum ein spannendes Programm gestaltet werden.
Hier finden Sie einige Impressionen der verschiedenen Kurse.
(65 Bilder)
-
Der diesjährige Ferienpass ist im vollen Gange. Mit rund 100 Teilnehmern und 47 Kursangeboten ist dieser auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg.
(38 Bilder)
-
Am 16. August 2017 hat der Schulstart nicht nur für die Kindergärtner begonnen, auch allen anderen Schüler und Schülerinnen wünschen wir eine schöne Schulzeit.
(2 Bilder)
-
(9 Bilder)
-
Im Rahmen von Schweiz bewegt wurden wieder der und die schnellsten Härkinger erkoren.
Impressionen finden Sie hier.
(17 Bilder)
-
(95 Bilder)
-
Der diesjährige Ferienpass ist im vollen Gange. Mit rund 100 Teilnehmern ist dieser auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg.
Impressionen finden Sie hier
(53 Bilder)
-
(32 Bilder)
-
Auch in diesem Jahr wurden die schnellste Härkingerin und der schnellste Härkinger erkoren.
Fotos dazu finden Sie hier.
(16 Bilder)
-
Schon wieder ist ein Jahr vorbei und die Härkinger Schüler können diverse Kurse des diesjährigen Ferienpasses besuchen.
Sehen Sie hier einige Impressionen.
(30 Bilder)
-
Die Schule hat am 15. September 2015 einen Bewegungsnachmittag organisiert.
Einige Impressionen finden Sie hier.
(9 Bilder)
-
Auch ein rekordverdächtiger Sommer lässt die Ferien zu Ende gehen.
Die Sommerferien sind bereits wieder vorbei und für die Schüler beginnt das neue Schuljahr.
Heute Vormittag hat der Schulbetrieb in unserer Primarschule wieder begonnen.
Insbesondere für die 16 Schüler des Kindergartens ist heute ein besonderer Tag.
In der Fotostrecke sind einige Impressionen vom Schulstart festgehalten.
(27 Bilder)
-
Auch in diesem Jahr war die 1. August-Feier ein grosser Erfolg.
Das Wetter spielte nicht mit und die Feier musste seit langer Zeit wieder in der Halle stattfinden.
(10 Bilder)
-
Bei schönstem Sonnenschein konnte die diesjährige Schulschlussfeier durchgeführt werden.
Einige Impressionen sehen Sie in dieser Fotostrecke.
Viel Spass
(21 Bilder)
-
Auch in diesem Jahr ist der Ferienpass wieder ein voller Erfolg.
96 Kinder besuchen die verschiedensten Kurse.
(18 Bilder)
-
(4 Bilder)
-
Nachdem die Gemeindeversammlung am 10. Dezember 2013 dem Kredit für die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des neuen Gemeindehauses zugestimmt hat, konnte die Anlage diese Woche montiert werden.
Die ersten Panels fanden den Weg noch im dichten Nebel auf das Dach des Gemeindehauses. Während der Montagearbeiten verzog sich der Nebel sehr schnell und die Sonne zeigte sich.
(11 Bilder)
-
(10 Bilder)
-
Trotz des schlechten Wetters gehören die Sommerferien der Vergangenheit an.
Für die Schüler der Primarschule ging der Schulbetrieb heute Vormittag wieder los.
Insbesondere für die 21 Schüler des Kindergartens ist heute ein besonderer Tag.
(43 Bilder)
-
Die 1. August-Feier 2014 war wiederum ein voller Erfolg. Sehen Sie hier einige Impressionen der Festlichkeiten.
(28 Bilder)
-
Im Rahmen von Schweiz bewegt wurden auch in diesem Jahr die schnellste Härkingerin und der schnellste Härkinger erkoren.
(17 Bilder)
-
Der diesjährige Ferienpass bringt wieder sehr viel Spass und gute Laune mit sich.
(28 Bilder)
-
Auch an der diesjährigen Seniorenfasnacht ging die Post ab.
(7 Bilder)
-
Heute war es soweit. Die 5 Wochen Sommerferien sind vorbei und die Schule hat wieder begonnen.
Besonders willkommen geheissen wurden die "neuen" Schüler an unserer Schule.
(39 Bilder)
-
Ab 10.30 Uhr wurde den durch die Gemeinderäte/Innen ein Apéro serviert.
Danach begrüsste Gemeindepräsident Daniel Nützi die heute anwesenden Gäste und leitete ein in die Festansprache, welche in diesem Jahr von den letztjährigen Jungbürgern Dominik und Michael Rötheli gehalten worden ist.
(8 Bilder)
-
Im Rahmen von Schweiz bewegt wurde dieses Jahr die schnellsten Härkinger gemessen.
(111 Bilder)
-
(173 Bilder)
-
Leider spielt das Wetter in diesen Ferien nicht so toll mit, aber die Beteiligten des diesjährigen Ferienpasses lassen sich die Laune nicht verderben.
Überzeugen Sie sich selbst auf den Impressionen in dieser Galerie.
(29 Bilder)
-
Der Anbau des Kindergartens nimmt bereits grosse Formen an.
Heute wurden die Boden und Seitenelemente mittels einem Kran von der Aeschgasse aus montiert.
(12 Bilder)
-
(7 Bilder)
-
(17 Bilder)
-
(5 Bilder)
-
(25 Bilder)
-
Am vergangenen Donnerstag hat die Kulturkommission das Konzert mit dem Gospelchor "Shelomith special guest Wayne Ellington" organisiert.
(44 Bilder)
-
Die Bauarbeiten zur Errichtung des Pausenplatzdaches beim Primarschulhaus haben begonnen.
(5 Bilder)
-
(11 Bilder)
-
Der Gemeindepräsident, Herr Daniel Nützi, begrüsste die Anwesenden bevor wir mit einem Bus der BOGG unsere Reise starteten.
Das Ziel der Fahrt war das Bowlingcenter in Trimbach.
(13 Bilder)
-
Gut gelaunt trafen sich 4 Jungbürger und eine Jungbürgerin, zusammen mit Vertretern der Vertreter der Einwohner- und Bürgergemeinde um 15.00 Uhr vor dem Gemeindehaus.
Der Gemeindepräsident, Herr Daniel Nützi, begrüsste die Anwesenden bevor wir mit einem Bus der BOGG unsere Reise starteten.
Das Ziel der Fahrt war die Alarmzentrale in Solothurn.
Zunächst wurde uns mit einem kurzen Film, die Arbeit der Kantons Polizei Solothurn etwas näher gebracht, bevor wir durch die Alarmzentrale geführt wurden.
Ein Apéro im Zunfthaus zur Wirthen in Solothurn rundete den Anlass ab, bevor es um 19.00 Uhr wieder in Richtung Heimat ging.
Im Garten des Restaurants Zur Spanischen in Härkingen stiessen 2 weitere Jungbürger zu der Gruppe.
Der Gemeindepräsident, Herr Daniel Nützi, erläuterte den JungbürgerIn den Sinn des Gelöbnisses und welche Rechte und Pflichten das Erreichen des Volljährigkeit bewirkt.
Nach der Verlesung der Eidesformel nahm Herr Daniel Nützi den folgenden Jungbürgern und Junbürgerin per Handschlag das Gelöbnis ab:
Hauri Christian / Hauri Urs / Markicevic Nikola/ Kälin Jérôme / Misteli Cynthia / Moll Benjamin / von Arx Philipp
Zur Erinnerung wurden Ihnen allen die Kantons- und die Bundesverfassung sowie ein Kugelschreiber der Einwohnergemeinde überreicht.
Nach de Gelöbnisabnahme wurde im Restaurant zur Spanischen in gemütlicher Atmosphäre das Abendessen eingenommen.
Nach dem Essen überreichte Frau Yvonne Rötheli den JungbürgerIn im Namen der Bürgergemeinde die Dorfchronik von Härkingen.
(22 Bilder)
-
An dieser Stelle bieten wir den Einwohner der Gemeinde Härkingen die Möglichkeit die Entstehung des neuen Gemeindehauses zu verfolgen.
(11 Bilder)
-
Bei gutem Wetter trafen sich 7 JungbürgerInnen, 2 NeubürgerInnen, Vertreter der Gemeindebehörden und der Bürgergemeinde um 15.00 Uhr vor dem Gemeindehaus.
Nach der Begrüssung durch den Gemeinde¬präsidenten Markus Hofer wurden die TeilnehmerInnen mit einem Bus zum Schloss Trachselwald gefahren. Während einer Führung durch die alten Räumlichkeiten wurde eingehend über die Geschichte des Schlosses Trachselwald informiert.
Im Schlosshof erläuterte der Gemeindepräsident anschliessend den JungbürgerInnen und den beiden NeubürgerInnen den Sinn des Gelöbnisses und welche Rechte und Pflichten das Erreichen der Volljährigkeit bzw. der Erhalt des Schweizerischen Bürgerrechtes bewirkt.
Der Gemeindepräsident nahm nach der Verlesung der Eidesformel folgen¬den JungbürgerInnen und NeubürgerInnen das Gelöbnis per Handschlag ab: Jäggi Peter, Kessler Claudio, Krüttli Martina, Leuenberger Simon, Schwarz Claudia, Stutz David, Villiger Pascal, Butreedeewons Paimung, Butreedeewons Mukda.
Ihnen allen wurde zur Erinnerung an diesen Tag die Kantons- und die Bundesverfassung sowie ein gravierter Kugelschreiber überreicht.
Im Gasthof Tanne in Trachselwald beim Apéro bewies Claudio Kessler, dass – trotz der Beteuerung der Wirtin, dass dies unmöglich sei – ein hungriger Jungbürger fähig ist, innert 30 Minuten ein Biberli (ohne Flüssigkeit zu sich zu nehmen) zu essen.
Im Restaurant Lamm wurde in gemütlicher Atmosphäre das Abendessen eingenommen. Hier wurden folgende später eingetroffene Jungbürger durch Markus Hofer nachträglich vereidigt: Birrer Fabienne, Bläsi Linda, Jäggi Mathias, Luppi Matthias, Praphan Kampanat, Sangvik Carmen, Spielmann Melanie, Wyss Patrik.
Nach dem Essen übergab Frau Yvonne Rötheli den JungbürgerInnen und den NeubürgerInnen im Namen der Bürgerge¬meinde die Dorfchronik Härkingen.
Wir hoffen, dass Alle diesen Tag in schöner Erinnerung behalten werden. Sehr gerne würden wir die JungbürgerInnen und die NeubürgerInnen ein weiteres Mal vereidigen; nämlich bei der Übernahme einer Funktion in unserer Gemeinde, sei dies in einer Kommission oder im Gemeinderat!
(18 Bilder)
-
(22 Bilder)
-
Die Härkinger Feuerwehr veranstaltete am 24. März 2007 von 09.30 bis 12.00 Uhr zum zweiten Mal die Spezialübung "Feuerwehr und Schule". An diesem Anlass nahmen 81 Kndergärtner und Schulkinder mit ihren Lehrkräften, zum grössten Teil auch mit ihren Eltern, Geschwistern, Verwandten und Freunden sowie Delegationen der Schul-, Einwohner- und Bürgergemeinde-Behörden teil.
(22 Bilder)
-
Hauptübung der Feuerwehr Härkingen
Am Samstag, 23. September begrüsste Kommandant Daniel Rötheli zahlreiche Schaulustige bei bester Witterung zur diesjährigen Hauptübung. Er durfte verschiedene Gäste willkommen heissen.
Die Hauptübung stand ganz im Zeichen der Einsatzmöglichkeiten von Kleinlöschgeräten. An drei Posten zeigten die Offziere Jakob Thommen, Cedric Martinez und Patrick Gschwind den interessierten Zuschauern die entsprechenden Einatzmöglichkeiten der verschiedenen Löschgeräte.
Im Anschluss wurde der Schlüssel des neuen Atemschutzfahrzeug vom Lieferanten Peter Jäggi an Daniel Rötheli übergeben und das Atemschutzfahrzeug von Pfarrer Josef Csobanczy gesegnet. Mit diesem Fahrzeug ist die Feuerwehr Härkingen bestens ausgerüstet für die Zukunft. Hoffen wir auf eine unfallfreie Fahrt und möglichst wenige Einsatzstunden.
Nach einem Apero ging es zum offiziellen Teil über, bei welchem der Kommandant das Jahr Revue passieren liess. Bei dieser Gelegenheit wurde Patrick Gschwind zum Offizier, René Walser zum Gefreiten, Andreas Gerber zum Korporal, Michael Studer zum Feldweibel und Andreas Probst zum Wachtmeister befördert. Ebenso wurde Cedric Martinez als Offizier verabschiedet (siehe Photo)
Nach der verdienten Soldauszahlung durch Fourier Jeaninne Oegerli wurden alle Gäste und die Mannschaft zum einem Nachtessen eingeladen.
Wir danken Kommandant Daniel Rötheli und seiner Mannschaft für die geleisteten Dienste zum Wohle unseres Dorfes recht herzlich. Wir wünschen Ihnen möglichst wenige und unfallfreie Einsätze.
Andre Grolimund
(6 Bilder)
-
Übergabe des Begegnungs- und Spielplatzes anlässlich der 1. August-Feier 2006
(6 Bilder)
-
(21 Bilder)
-
Bei herrlichem Sonnenschein versammelten sich rund 75 Seniorinnen und Senioren zur traditionellen Seniorenreise der Gemeinde Härkingen.
Als Betreuer reisten Vertreterinnen der Spitex mit. Ebenfalls konnten Vertreter der Kirchgemeinden begrüsst werden. Die Reise wurde organisiert und begleitet von Arianne Haller und Andre Grolimund.
Auf einer zweistündigen Fahrt wurde das Baselbiet ausgekundschaftet. Die abwechslungsreiche Fahrt endete in Münchenstein auf dem ehemaligen Gelände der Grün 80. Dort wurde der gutgelaunten Reisegruppe ein Imbiss serviert.
Frisch gestärkt ging es weiter Richtung Liestal. Am Bahnhof erwartete uns eine Extrafahrt mit der nostalgischen Dampflokomotive der Waldenburgerbahn.
Während der einstündigen Fahrt wurde der Reisegruppe ein kleines Apero serviert. In Waldenburg angekommen stieg man wieder in die Cars um, die die Gruppe wieder sicher nach Härkingen brachten.
Bei einem gediegenen Nachtessen im Restaurant zur Spanischen liess man den Tag ausklingen. Während dem Essen wurden die Senioren von der örtlichen Musikgesellschaft und dem Kirchenchor bestens unterhalten. Urs Jäggi überbrachte die Grüsse von Seiten der Bürgergemeinde, Daniel Nützi vertrat die Einwohnergemeinde.
Bereits jetzt ist man gespannt auf die Reise 2007!
(0 Bilder)
-
Am 30.9.2005 fand im Restaurant zur Spanischen die Verabschiedungsfeier der abtretenden Behördenmitglieder statt.
(11 Bilder)
-
(6 Bilder)
-
Schon mehrmals war der Jahrgang 1959 von Härkingen auf grösseren Reisen. Dieses Jahr wagte die reisefreudige Gesellschaft erstmals eine 3-tägige Klassenzusammenkunft. Als Ziel wurde Berlin ausgewählt. Bei schönstem Herbstwetter wurde die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland in vollen Zügen genossen. Eine Stadtrundfahrt mit dem Bus brachte uns zu den Sehenswürdigkeiten. Auch der gesellige Teil durfte nicht fehlen, war doch dies und das zu erzählen von den letzten fünf Jahren. Kulinarisch liessen wir uns auch verwöhnen. Der diesbezügliche Höhepunkt war wohl das Abendessen in einem Spezialitätenrestaurant. Dessen Speisekarte ‚Das grosse Krabbeln’ bietet so ziemlich alles an Krabbelviechern. Die Devise lautet: Insekten sind gesund und sauberer als so manch anderes Tier, das auf europäischen Tellern landet. Grashüpfer und Grillen naschen nur von frischen grünen Pflanzen – guten Appetit! Der Kurfürstendamm bei Tag und bei Nacht! Beides war interessant. Die gemütliche Runde war sich bald einig. Auch die nächste Reise in fünf Jahren soll drei Tage dauern. Das Ziel und die Organisatoren sind bereits bestimmt. pjw
(1 Bild)
-
(5 Bilder)
-
(16 Bilder)
-
(0 Bilder)
-
(4 Bilder)
-
Um 13.30 Uhr trafen sich alle TeilnehmerInnen vor dem Gemeindehaus in Härkingen. Ein Bus der Busbetriebe Olten-Gösgen-Gäu brachte die Anwesenden nach Kloten (Flughafen). Der Besuch des Rega-Centers gestaltete sich interessant und zeigte auf, wie viel es braucht, damit ein solcher Rettungsdienst überhaupt funktionsfähig ist.
Nach tapfer bewältigtem Stau konnte der Gemeindepräsident im Schloss Falkenstein in Niedergösgen den JungbürgerInnen Huser Daniela, Jäggi Rahel, Rolli Sandra, Spielmann Christian, Strub Simon, Trummer Barbara, Wyss Alain das Gelöbnis abnehmen.
Ihnen allen wurde zur Erinnerung an diesen Tag die Kantons- und die Bundesverfassung überreicht. Anschliessend nahmen die TeilnehmerInnen im Schloss ein Apéro ein.
Das Nachtessen fand in gemütlicher Atmosphäre im Restaurant „zur Spanischen“ statt.
Hier nahm der Gemeindepräsident den neu dazugestossenen JungbürgerInnen Jäggi Christine, Kissling Claudia, Moll Franziska und Thomann Daniel nachträglich das Gelöbnis ab.
Überreichung der Dorfchronik
Frau Yvonne Rötheli überreichte den JungbürgerInnen im Namen der Bürgergemeinde die Dorfchronik, welche mit Freude entgegengenommen wurde.
(12 Bilder)
-
Um 15.30 Uhr trafen sich alle TeilnehmerInnen vor dem Gemeindehaus in Härkingen. Ein Bus der Busbetriebe Olten-Gösgen-Gäu brachte die Anwesenden nach Bern. Der Besuch des Kriminaltechnischen Museums liess erschauern; zu was kann doch ein Mensch alles fähig sein!
In der alten Mühle Egerkingen nahm der Gemeindepräsident der Neubürgerin und den JungbürgerInnen (Keust Daima, Dennler Nadine, Graf Claudia, Magdalena Daniela, Müller André, Sommer Marc, Weilenmann Christelle) das Gelöbnis ab.
Ihnen allen wurde zur Erinnerung an diesen Tag die Kantons- und die Bundesverfassung überreicht. Anschliessend nahm man in der alten Mühle ein Apéro ein.
Das Nachtessen fand in gemütlicher Atmosphäre im Restaurant Lamm statt.
(4 Bilder)
-
Die ref. Pauluskirche in Egerkingen und die röm.-kath. Pfarrei St. Johannes der Täufer in Härkingen.
(8 Bilder)
-
(2 Bilder)